Drucken auf 3D-Oberflächen: Warum der Tampondruck immer noch die beste Wahl ist

Wenn Sie Druck auf Flaschen Wenn eine Flasche aus Kunststoff, Glas oder Metall besteht, sind die Chancen, eine ebene Oberfläche zu finden, sehr gering. Die meisten Flaschen sind gewölbt, schräg oder haben eine raue Oberfläche. Mehr als 90% der gedruckten Verpackungen haben 3D-Oberflächen, und nicht alle können auf die gleiche Weise gedruckt werden.

Beim Siebdruck gibt es oft Probleme mit der Genauigkeit. Der UV-Druck kann auf nicht ebenen Oberflächen ungleichmäßig sein und ist teurer. Der Tampondruck hingegen liefert gleichmäßige Ergebnisse. Er ist in der Kosmetik-, Medizin- und Spezialverpackungsindustrie weit verbreitet, da er gebogene, kantige und komplizierte Formen präzise verarbeitet.

In diesem Artikel befassen wir uns mit Glas und PET, vergleichen den Siebdruck mit dem Tampondruck, erklären, wie der Tampondruck funktioniert, und zeigen, wo er am besten funktioniert. Wenn Ihre Teile nicht flach sind, sind diese Informationen hilfreich.

Tampondrucker-Muster (2)

Die Herausforderungen des Druckens auf 3D-Oberflächen verstehen

Der Umgang mit 3D-Oberflächen erfordert eine andere Art der Behandlung der Oberfläche. Wenn Sie zum Beispiel mit Glas-, Kunststoff- oder Metallflaschen gearbeitet haben, kennen Sie die damit verbundenen Probleme. Ihre Oberflächen sind nicht flach. Sie können schmal und gewölbt sein und eine Textur aufweisen. Das führt dazu, dass herkömmliche Methoden unzuverlässig werden. Bei Polypropylen oder Aluminium gibt es außerdem Probleme mit dem Anhaften der Tinte.

Übliche 3D-Verpackungsoberflächen

Die meisten modernen Verpackungen verwenden:

  • Kunststoffe wie PET, HDPE oder PP. Sie sind billig und leicht, haben aber eine niedrige Oberflächenenergie, so dass die Tinte nur schwer haften kann.
  • Glas. Da es glatt und stabil ist, lässt es sich zwar leicht bearbeiten, aber aufgrund seiner Schwäche ist es schwer zu handhaben und muss vorsichtig gedrückt werden.

Metalle wie Aluminium und rostfreier Stahl. Glas und Kunststoffe sind zwar robust, aber aufgrund ihres Glanzes, ihrer lichtbrechenden Oberfläche und ihrer Probleme mit der Trocknung der Tinte auch schwierig zu bearbeiten.

Technische Hindernisse beim 3D-Druck

Probleme, die Sie beim 3D-Druck lösen müssen:

Probleme Welche Auswirkungen hat das?
Druckflächen kleben nicht Niederenergetische Kunststoffe benötigen eine Behandlung wie Korona oder Flamme
Ausrichtungsfehler Gekrümmte Oberflächen können Bilder verändern und falsch aussehen lassen
Druckposition verschiebt sich Druck kann sich verschieben, wenn Flaschen rollen oder sich bewegen
Tinte trocknet nicht gut Verschmieren, Verblassen oder Versagen können auftreten, wenn die Tinte nicht vollständig getrocknet ist.
Die Oberfläche ist nicht einmal Zusätzliches Material oder erhabene Logos, Linien oder Texturen können Probleme bei der Beschichtung verursachen

Doch jedes System hat seine Schwächen. Wenn sich die Oberfläche zu stark neigt oder wölbt, schlägt die Ausrichtung fehl. Dann weiß man, dass man eine Art Unschärfe oder einen falschen Druck sehen wird. Auch bei feinen Details oder präziser Platzierung hat das System Probleme. Jede Änderung des Designs erfordert ein neues Sieb, was den gesamten Prozess zeit-, kosten- und arbeitsaufwändiger macht.

Technologievergleich - Rundflaschensiebdruck vs. Tampondruck

Wenn Sie mit dem Bedrucken von Flaschen zu tun haben, haben Sie vielleicht schon vom runden Siebdruck und vom Tampondruck gehört. Beide funktionieren recht gut, aber keines von beiden ist perfekt. Für welches Verfahren Sie sich entscheiden, hängt von mehreren Faktoren Ihres Projekts ab: von der Form Ihrer Flasche, davon, wie detailliert Ihr Entwurf ist, und davon, wie oft Sie den Druck wechseln wollen.

Runder Flaschensiebdruck

Bei dieser Methode wird die Flasche gedreht und das Sieb darüber gelegt, um die Farbe aufzutragen. Diese Methode eignet sich gut für kräftige, einfache Aufdrucke und ist besonders effektiv bei glatten, runden Flaschen. Siebdruck auf runde Flaschen bietet eine vollständige Abdeckung und gute Geschwindigkeit. Denken Sie an Marken von Reinigungsmitteln oder Wasserflaschen, die ihr Logo in einer Farbe drucken lassen.

Auch diese Methode hat ihre Grenzen. Wenn die Flasche zu schmal ist oder sich zu stark wölbt, kann die Ausrichtung verrutschen, was zu Verzerrungen oder falschen Drucken führen kann. Tampondruckist im Allgemeinen dafür bekannt, dass er sich mit feinen Details und exakter Platzierung schwer tut. Wenn Sie eine Designänderung vornehmen möchten, muss ein neuer Bildschirm erstellt werden, was zusätzliche Zeit und Kosten verursacht.

Tampondruck

Ein weicher Tampon nimmt die Farbe von einer geschnitzten Platte auf und drückt sie auf die Flasche. Dadurch werden die oben genannten Probleme behoben. Da der Tampon aus Gummi besteht, passt er sich den Rundungen, Winkeln oder sogar rauen Oberflächen der Flasche an. Daher ist das Bedrucken von Deckeln, Schultern oder sogar eingesunkenen Bereichen ohne jegliche Verzerrung möglich.

Sie können sehr genaue Ergebnisse mit feinem Text, kleinen Logos oder sogar Drucken mit mehreren Farben erzielen. Die Einrichtung ist schnell, Designänderungen sind einfach, und es wird weniger Tinte verschwendet.

Tampondruck einer LED-Glühbirne

Wie der Tampondruck auf Flaschen funktioniert

Flaschen können im Tampondruckverfahren bedruckt werden, bei dem mit Hilfe eines Silikontampons und einer Druckplatte eine Farbschicht aufgetragen wird. Dies ist ein sauberes und schnelles Verfahren, mit dem auch gewölbte und raue Oberflächen bedruckt werden können. Dieses Verfahren wird für das Bedrucken von Flaschen mit unebenen Oberflächen empfohlen.

Das Tampondruckverfahren - technische Aufschlüsselung

Nachstehend finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens, die alle Schritte umfasst.

  • Eine Druckplatte, auch Klischee genannt, wird teilweise mit der gewünschten Farbe gefüllt.
  • Ein Farbbehälter wird zur Druckplatte bewegt, um eine bestimmte Farbmenge abzugeben.
  • Eine Rakel entfernt die nicht benötigte Farbe vom geätzten Teil.
  • Die Platte wird zum Silikonkissen gebracht, das auf die Platte drückt, um die Farbe aufzunehmen.
  • Der Silikontampon bewegt sich zu der zuvor erwähnten Flasche und druckt mit der aufgenommenen Farbe.
  • In den letzten Schritten wird die Tinte mit Luft, Wärme oder UV-Licht getrocknet.
  • Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Sekunden und kann mehrfach wiederholt werden.

Wichtige Komponenten

Klischee - Der Bildträger ist je nach Länge des Druckauftrags aus Kunststoff oder Stahl gefertigt.

Tintenfass - Sie hält die Tinte frisch und kontrolliert die verbrauchte Menge.

Silikonkissen - Ein Werkzeug zum Bewegen der Tinte, das sich an die Oberfläche des Objekts anpassen kann.

Flaschenbefestigung - Hält die Flasche an Ort und Stelle und sorgt dafür, dass jeder Druck korrekt ausgerichtet ist

Besondere Erwägungen für zylindrische Flaschen

Runde Flaschen brauchen einen festen, aufrechten Stand. Für Logos oder Chargencodes verwenden Sie feste Halterungen. Zum Bedrucken von Rundummotiven drehen Sie die Flasche während des Tampondrucks.

Es ist sehr wichtig, dass die Dinge in Einklang gebracht werden. Selbst eine kleine Verschiebung kann das Bild trüben. Passen Sie den Tampondruck, die Strichlänge und die Weichheit des Tampons an die Breite und Struktur der Flasche an. Das Ergebnis liegt in Ihren Händen.

Warum der Tampondruck auf Kunststoff-, Glas- und Metallflaschen hervorragend funktioniert

Der Tampondruck kann abdecken, was andere Verfahren nicht schaffen. Wenn Ihre Flaschen Kurven, Rillen oder enge Druckbereiche haben, ist dies der richtige Weg. Er funktioniert gut auf Kunststoff, Glas und Metall - und das schnell und sorgfältig.

Hervorragende Oberflächenkonformität

Das Silikonkissen ist der entscheidende Teil. Es lässt sich biegen und passt sich Kurven, Vertiefungen, Kanten und unebenen Strukturen an. Sie können auf die Schulter einer Flasche, um einen Grat herum oder auf nach innen gerichtete Flächen drucken, ohne das Bild zu ruinieren. Siebdruck und UV-Drucker können das nicht. Der Tampondruck berührt die Oberfläche jedes Mal klar und sauber.

Flexibilität bei der Tintenformulierung

Sie müssen sich nicht auf einen Tintentyp festlegen. Lösemittelbasierte Druckfarben können auf Kunststoffen wie PET und HDPE verwendet werden. Wählen Sie UV-Farben für schnellere Ergebnisse und 2K-Epoxidfarben für stärkere Haftung auf Metall oder Glas. Wenn eine zusätzliche Haftung erforderlich ist, können Haftvermittler oder Grundbeschichtungen aufgetragen werden, um die Haftung zu verbessern. Es ist einfach, die Farbe auf die Oberfläche und die Verwendung abzustimmen.

Druckpräzision und Reproduzierbarkeit

Der Tampondruck eignet sich hervorragend für den Druck feiner Details. Logos, Chargen- und Barcode-Texte und sogar kleine Wörter werden schnell und richtig gedruckt. Nach der Ersteinrichtung druckt die Maschine wiederholt dasselbe Dokument ohne jegliche Änderungen. Deshalb vertraut die Kosmetik- und Medizinverpackungsindustrie auf ihn, wenn es um klare und wichtige Kennzeichnungen geht.

Kompatibilität von Oberflächenvorbehandlungen

Kunststoffe wie PP und Glas haben niederenergetische Oberflächen und müssen oft vorbehandelt werden. Sie lassen sich dennoch im Tampondruck verarbeiten, da sie mit Flamme, Corona oder Plasma behandelt werden können. Diese Schritte tragen dazu bei, dass die Tinte besser haftet und länger hält. Mit den richtigen Druckfarben verschmieren die Drucke nicht und sind resistent gegen Chemikalien und Kratzer.

Was den Tampondruck technisch überlegen macht

  • Passt sich an gekrümmte Oberflächen und andere Texturen an
  • Behält die Genauigkeit des Drucks kleiner Details bei
  • Funktioniert mit einer Reihe von Spezialtinten
  • Gut für kleine Druckauflagen und Produkttypen
  • Besserer Tintenverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden
  • Geringere Kosten für die Einrichtung von Drehsieben

Anwendungsfälle - Wo der Tampondruck am besten abschneidet

Wenn es um Genauigkeit und Flexibilität geht, können nur wenige Methoden den Tampondruck übertreffen. Wie bereits erwähnt, funktioniert er am besten auf gekrümmten, gewinkelten und rauen Oberflächen. Das ist wirklich seine Stärke.

Industrielle Anwendungen

  • Drucken Sie kleine Logos, Chargencodes und feine Texte auf Arzneimittelflaschen und -fläschchen.
  • Beschneiden und etikettieren Sie Kosmetiktiegel und -tuben mit selbsterklärenden Grafiken und Branding.
  • Markierungen auf Elektronik, Autoteilen und Schalttafeln, die mit Siebdruck und Laserdruck nicht erreicht werden können.
  • Hinterlässt dauerhafte Markierungen auf medizinischen Geräten und Laborausstattung.
  • Werbeflaschen, Becher und Metallflaschen werden mit transparenten Firmenlogos bedruckt.

Produktionsszenarien

  1. Für kurze bis mittlere Chargenläufe sind keine ausgefallenen Einrichtungen erforderlich.
  2. Viele Produktversionen und -designs können in wenigen Minuten durch den Austausch von Platten geändert werden.
  3. Funktioniert mit handbetriebenen Anlagen und vollautomatischen Systemen.
  4. Hohe Genauigkeit und schnelle Abläufe sind mit Roboterarmen und beweglichen Tischen möglich.

Warum OEMs und Handelsmarkenhersteller es bevorzugen

  • Schnelle Logo-, Sprach- und Produktänderungen.
  • Weniger Tintenabfall und geringere Werkzeugkosten machen den Druck kostengünstiger.
  • Sorgt für eine gleichbleibende Produktqualität bei Kunststoff-, Glas- und Metallflaschen.
  • Zuverlässige Genauigkeit für kleine, detaillierte und schwierige Drucke mit enger Platzierung.
Auswahl der richtigen Tampondruckmaschine für Flaschen

Die Wahl der richtigen Tampondruckmaschine für Flaschen

Hauptmerkmale der Maschine

Beginnen Sie mit der Genauigkeit als Ihr Hauptanliegen. Prüfen Sie, ob sich die gewünschte Maschine leicht an verschiedene Flaschengrößen und -formen anpassen lässt. Vergewissern Sie sich, dass die Tamponhub- und Druckeinstellungen angepasst werden können. Das hilft Ihnen, saubere und gleichmäßige Drucke zu erzielen, auch auf gewölbten oder strukturierten Oberflächen. Ein stabiler Flaschenhalter ist am besten. Wenn sich die Flasche bewegt, bewegt sich auch der Druck. Daher sollte die Flasche von der Maschine fest gehalten werden.

Wählen Sie ein geschlossenes Tintenbechersystem. Dadurch wird der Tintenfluss kontrolliert, der Abfall reduziert und die Sauberkeit gewährleistet. Wenn Sie mit mehreren Farben drucken, stellen Sie sicher, dass das Gerät die präzise Platzierung zwischen den Durchgängen beibehalten kann. Touchscreen- und Einrichtungssteuerungen sind besser und schneller für den Druck einer breiten Palette von Produkttypen. Sie werden am besten bei der Einrichtung und beim Auftragswechsel verwendet.

Integration mit Automatisierung

Geschwindigkeit ist entscheidend und kann durch die Automatisierung Ihrer Arbeitsschritte erreicht werden. Maschinen, die mit Roboterarmen, beweglichen Tischen oder Bändern arbeiten, sind effektiver. Das System sollte in der Lage sein, ohne Unterbrechung zu laden, zu drucken und zu entladen. Verwenden Sie Kamerasysteme zum Einrichten und zur Überprüfung auf Probleme. Automatisierung ist besonders hilfreich bei großen Projekten oder wenn Sie die Produkte schnell wechseln müssen.

Überlegungen zu Wartung und Ausfallzeiten

Machen Sie es sich leicht. Wählen Sie eine Maschine, die leicht zu reinigen und zu warten ist. Verwenden Sie schnell austauschbare Platten, Tampons und Farbtöpfe. Keine Werkzeuge. Keine Probleme. Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Ausfälle. Weniger Ausfallzeiten verbessern Ihre Produktion und Ihre Ergebnisse.

Wo andere Methoden versagen

Für Geschwindigkeit und Designänderungen gibt es den UV-Tintenstrahl. Aber er funktioniert nicht gut bei Kurven und rauen Oberflächen. Sobald man es auf Kurven versucht, lässt die Qualität schnell nach.

Das Heißprägeverfahren ist ästhetisch ansprechend und bietet eine metallähnliche Oberfläche. Sie ist jedoch langsam, steif und eignet sich nicht für unregelmäßige Formen, sondern nur für glatte, ebene Flächen.

Die Laserätzung erzeugt saubere und dauerhafte Markierungen, aber es fehlt ihr an Farbe. Es kann nicht für detaillierte Logos oder mehrfarbige Markendesigns verwendet werden.

Warum der Tampondruck gewinnt

Beim Tampondruck liegen Kontrolle und Genauigkeit in Ihren Händen. Er funktioniert auf gewölbten, schrägen oder rauen Oberflächen. Er funktioniert auf Kunststoff, Glas oder Metall. Kein Problem. Er lässt sich schnell einrichten und wiederholt den gleichen Druck ohne Fehler.

Wenn Ihre Teile nicht flach sind und Ihre Drucke scharf sein müssen, ist der Tampondruck immer die richtige Wahl.

Schlussfolgerung

Der Tampondruck ist die beste Wahl für gewölbte oder raue Flaschen, da er sich gut biegen lässt, ohne dass die Platzierung verloren geht. Er eignet sich für Kunststoff, Glas und Metall. Sie erhalten scharfe Details, eine exakte Druckausrichtung und eine starke Farbhaftung, selbst an schwer zugänglichen Stellen.

Bei anderen Verfahren ist es schwierig, die gewünschte Form, Ausrichtung oder ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Beim Tampondruck ist das nicht der Fall. Er lässt sich schnell anpassen, druckt präzise und passt sich Ihrer Arbeitsgeschwindigkeit an. Sie können zwischen verschiedenen Designs wechseln, kleine Chargen drucken oder alles maschinell erledigen.

Verschwenden Sie keine Zeit mit einer Methode, die nicht für 3D-Oberflächen geeignet ist. Verwenden Sie das Verfahren, das dafür geeignet ist. Wenn Ihre Teile nicht flach sind, ist der Tampondruck die beste Wahl - in jedem Fall.

Wenden Sie sich jetzt an uns, um die beste Tampondruckmaschine für Ihre Geschäftsprodukte zu finden. 

Schreibe einen Kommentar